Herzlich willkommen in der Fachabteilung Spezielle Psychotherapie und Psychiatrie
Die Stationen der speziellen Psychotherapie und Psychiatrie finden Sie in den Bettenhäusern A und C.
Alle Stationen sind hell und freundlich eingerichtet und bieten Ihnen als Patientin und Patient eine Wohlfühl-Atmosphäre. Untergebracht werden Sie in unseren wohnlichen Ein-und Zwei-Bett-Zimmern, die Ihnen in vielen Fällen das Aufstehen durch einen tollen Blick ins Grüne erleichtern.
Die Fachabteilung Spezielle Psychotherapie und Psychiatrie behandelt Menschen mit folgenden psychischen Störungen:
- affektiven Störungen (Depression)
- Traumafolgestörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung
- Emotional labiler Persönlichkeitsstörung (Borderline Störung) und anderen Persönlichkeitsstörungen
- Anpassungsstörungen (z.B. nach Verlusterlebnissen oder Trennungssituationen)
- Zwangserkrankungen,
- Angsterkrankungen (Panikstörung, Generalisierter Angststörung, Phobien)
Zusätzlich gehört zu dieser Fachabteilung eine Station, die eine muttersprachliche psychotherapeutisch-psychiatrische Behandlung auf Griechisch anbietet (Transkulturelle Psychiatrie)
Spezielle Therapieangebote
Wir bieten Ihnen eine offen geführte Psychotherapiestation. Schwerpunktmäßig ist die Station spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen (PTBS), Zwangserkrankungen sowie chronischen Depressionen. Wir bieten grundsätzlich auch eine Diagnostik und Therapie für Patient:innen an, die unter Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und chronischen Schmerzstörungen leiden.
Desweiteren wird eine spezialisierte Behandlung für die Borderline Persönlichkeitsstörung angeboten. ES handelt sich um verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppenangebote (Skill-Camp, Skill-Training, psychoedukative Basisgruppe, Bezugsgruppe, Gruppen zur Steigerung der Achtsamkeit, d. h. also der gezielten nicht-wertenden Wahrnehmung des Augenblicks) und Einzeltherapie. Im Einzelsetting erhalten die Patient:innen ein psychotherapeutisches Einzelgespräch pro Woche nach den Prinzipien der dialektisch-behavioralen Therapie sowie ein wöchentliches Einzelgespräch mit der Bezugspflegekraft und täglicher Diary-Card-Besprechung. Durch die Einbettung in unser Therapieprogramm erhalten die Patient:innen darüber hinaus störungsspezifische Kunst- und Musiktherapie (DBT) sowie Arbeitstherapie, Körpertherapie, Bewegungs- und Sporttherapie.
Eine weitere Station gehört zum Bereich der Transkulturellen Psychotherapie und Psychiatrie und bietet ein umfangreiches Therapieprogramm für griechisch sprachige Patient:innen, welche an psychischen Störungen, z.B. Depression, Angst, Zwangsstörung, Anpassungsstörungen, Traumafolgestörungen sowie subakuten Psychosen leiden.
Multiprofessionelles Team der LWL-Klinik Hemer
Dem multiprofessionellen Team gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen an. Sie arbeiten kollegial und wertschätzend zusammen und behandeln und betreuen mit ihrem Fachwissen die Patientinnen und Patienten bestmöglich.
Die Stationen werden kollegial von Oberärztinnen oder Oberärzten sowie pflegerischen Stationsleiterinnen oder Stationsleitern geführt.
Zum Team gehören außerdem:
- Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen
- Gesundheits- & Krankenpflegekräfte
- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
- Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
- Kreativtherapeuten (Kunst- und Musiktherapie)
- stationsübergreifend tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Ergo-, Bewegungstherapie
- griechisch-sprachige Therapeuten (Ärzte, Psychologen, Kunsttherapeutin)
Sollten Sie an einer Aufnahme auf unsere Stationen interessiert sein, füllen SIe bitte die Fragebögen "Aufnahmegesuch" aus und senden Sie diese an uns.
In den darauffolgenden Fragebögen werden die Therapieziele und Therapievoraussetzungen für eine Behandlung auf der Station C8 oder C9 erläutert. Gerne können Sie die Fragebögen per Mail, Post oder Fax an uns senden, wir werden Sie anschließend kontaktieren.
Ansprechpersonen: Fachabteilung Spezielle Psychotherapie und Psychiatrie
Alexandros Argyropoulos
Chefarzt Spezielle Psychotherapie und Psychiatrie
Sekretariat:
Birgit Fuchs
Tel: 02372 861-8218
Oliver Thedieck
Abteilungsleiter der Abteilung Spezielle Psychotherapie und Psychiatrie
Tel: 02372/861-9733